Schlagwort-Archive: kabel

FTTH – eine Nischentechnologie

Hinweis: ein anderer Beitrag geht näher auf die hier behandelte Technologie ein.

Glasfaseranschlüsse sind seit einigen Jahren in aller Munde. Da ich in der Branche arbeite und mich täglich mit den unterschiedlichen Technologien beschäftige, ist es Zeit für mich, das Thema FTTH & Co. kritisch zu beleuchten.

1. Übertragungsrate

Es stimmt, die Glasfaser in der Wohnung bietet die höchste Übertragungsrate. Zumindest theoretisch. Denn auch wenn ein Ende der maximal möglichen Bitrate über Glas noch nicht in Sicht ist, bietet der Markt keine außergewöhnlichen Produkte. Üblicherweise werden, je nach TK-Unternehmen, 50 bis 200 Mbit/s angeboten. Die Preise für diese Anschlüsse liegen in der Regel ein gutes Stück über dem von vergleichbaren Produkten auf Kupferbasis. Produkte mit mehr als 100 Mbit/s werden darüber hinaus auf dem Markt fast gar nicht nachgefragt.

Die relativ niedrige Übertragungsrate lässt sich einerseits dadurch erklären, dass im Bereich der Massenprodukte keine hochwertigen Netzkomponenten eingesetzt werden, wie dies beispielsweise im Weitverkehrsnetz der Fall ist. Es ist auch nicht sinnvoll, hier ein Maximum herauszuholen, da dann jeder Anschluss mehr kosten würde, als das Gebäude wert ist. Ferner haben gerade die kleineren Anbieter, wie z. B. Stadtwerke, viel Geld in den Ausbau des Zugangsnetzes investiert und sparen nun an der Anbindung ins Weitverkehrsdatennetz.

Wird man durch einen VDSL-Anschluss mit Vectoring versorgt, sind ebenfalls Übertragungsraten von 100 Mbit/s möglich, und das für niedrigere monatliche Kosten. Mittelfristig kann diese Übertragungsrate in vielen Orten auf 250 Mbit/s gesteigert werden und es besteht ferner die Möglichkeit, den Festnetzanschluss mit LTE zu kombinieren. Hierdurch sind auch ohne Glasfaser in der Wohnung vielerorts sehr hohe Übertragungsraten möglich.

2. Kosten

FTTH ist die mit Abstand teuerste Technologie auf dem Markt. Dies liegt nicht an den verbauten Geräten, hier kann sogar ein Kostenvorteil bestehen. Nein, Treiber ist der Tiefbau.

Trassen von Leitungsträgern sind in der Bundesrepublik vergleichsweise hohen Auflagen unterworfen, z. B. bei der Verlegetiefe. Dafür sind die Gehwege hierzulande aber auch in einem relativ guten Zustand. Allerdings steigert dies die Tiefbaukosten; man kann pauschal mit etwa 100 € pro laufendem Meter in bebautem Gebiet rechnen. Da man für FTTH-Netze nicht nur an jedem Gebäude entlanggraben, sondern auch noch die Tiefbaustrecke über das Grundstück einkalkulieren muss, ergeben sich leicht mehrere tausend Euro Investitionskosten pro Gebäude. Wird ein Mehrfamilienhaus versorgt, teilen sich diese Kosten zwar auf alle Wohneinheiten auf. Dafür muss, im Gegensatz zum Einfamilienhaus, aber auch noch ein Glasfasernetz im Gebäude errichtet werden, was viele Unternehmen der Wohnungswirtschaft ablehnen.

Im Vergleich dazu ist der Ausbau von anderen Technologien deutlich preiswerter. Da der Preistreiber die “letzte Meile” zum Kunden ist, macht es wirtschaftlich mehr Sinn, auf eine Technologie zu setzen, die ein Bestandsnetz nutzt. Dies kann sowohl Vectoring auf der klassischen Kupfer-Doppelader als auch der neue Datenübertragungsstandard auf dem Koaxialkabel des Fernsehnetzes sein. So lassen sich mit einem festgelegten Investitionsvolumen deutlich mehr Haushalte mit hohen Übertragungsraten versorgen.

3. Ausbaudauer und technischer Fortschritt

Mal angenommen, heute würde jemand beschließen, dass ab sofort nur noch FTTH-Anschlüsse gebaut werden dürfen, wie lange würde der Ausbau in der Bundesrepublik dann dauern? Experten schätzen 20 Jahre, wobei ich noch eine Schippe drauflegen würde. Ich gehe nicht davon aus, dass mehr als 2 Mio. Haushalte pro Jahr an ein FTTH-Netz angeschlossen werden könnten. Der Engpass ist hier nicht einmal die mangelnde Planungsressource, sondern schlicht die Tiefbaukapazität, die bereits jetzt nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Es gäbe schlichtweg niemanden, der so einen Netzausbau schneller realisieren könnte.

Und mal angenommen, man würde in dem Gebäude wohnen, das zuletzt angeschlossen wird. Dann hätte man bis 2035 einen Übertragungsrate von vielleicht 10 Mbit/s, während der Rest der Republik schon seit Ewigkeiten deutlich schneller unterwegs ist. Aber es ist davon auszugehen, dass dann auch andere Technologien so hohe Übertragungsraten bieten, dass der Glasfaseranschluss überhaupt nicht mehr benötigt wird. Spätestens wenn der Mobilfunk an der Gigabit-Grenze kratzt und eine gewisse digitale Sättigung eingesetzt hat, müssen wir uns fragen, ob ein Festnetzanschluss überhaupt noch sinnvoll ist.

4. Finanzielles Risiko

Unabhängig von der technischen Realisierbarkeit ist ein FTTH-Netz ein großes finanzielles Risiko. Wie oben beschrieben, ist die Investitionssumme immens hoch. Und die Refinanzierung des Netzes muss binnen weniger Jahre erfolgen, da sonst der technische Fortschritt am Investor vorbeizieht.

Schon einige Investoren, leider allen voran kommunale, haben sich hier verkalkuliert. Die Nachfrage bleibt hinter den Erwartungen zurück, trotz eines Monopols auf das Glasfasernetz. Die Kredite für den Ausbau belasten teilweise über Jahrzehnte die öffentlichen Haushalte. Ein Verkauf ist meist nicht wirtschaftlich oder scheitert schlicht an nicht vorhandenen Interessenten.

5. Plädoyer für die Zukunft

Um zum Ende hin eines klarzustellen: ich finde FTTH super! Aber ich plädiere für einen Einsatz mit Augenmaß. Überall dort, wo neue Netze entstehen, wie beispielsweise in Neubaugebieten, macht ein FTTH-Ausbau selbstverständlich Sinn. Auch bestimmte Bestandsgebiete eignen sich zum Überbau, sei es aufgrund vorhandener Rohranlagen oder bautechnisch günstig gelegener Gebäudekomplexe. Aber eine Forderung nach einer flächendeckenden Realisierung von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnung ist schlichtweg Quatsch.

Besser ist es, auf die Evolution des Netzes zu setzen. So erhält immer ein Teil der Bevölkerung, der bisher schlecht versorgt ist, die jeweils neueste Technologie, wodurch sich für alle Haushalte in einer relativ kurzen Zeit eine deutliche Steigerung der Übertragungsrate sicherstellen lässt. Und das zu verhältnismäßig geringen Ausbaukosten.